taliox secure_ai Service

EU-KI-Verordnungs-Readiness mit technischem Compliance-Framework

Nicht nur Beratung zur EU-KI-Verordnung, sondern die technische Infrastruktur für dauerhafte Compliance.

eu-compliance-framework v1.2.5
$ ai-compliance-scan --eu-regulation
Scanning AI systems for EU AI Act compliance...
Checking risk classification...
Warning: 3 systems classified as high-risk
Critical: Missing technical documentation for 2 systems
$ setup-compliance-framework --auto
Initializing compliance monitoring...
Generating documentation templates...
Compliance framework successfully initialized
Regulatorischer Kontext

Die EU-KI-Verordnung: Countdown zur Compliance

Die ab 2025 verpflichtende EU-KI-Verordnung stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Mit risikobasierten Anforderungen, strengen Dokumentationspflichten und empfindlichen Strafen bei Nichteinhaltung ist ein strukturierter Ansatz zur Compliance unerlässlich. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich nicht nur rechtliche Konformität, sondern auch einen strategischen Wettbewerbsvorteil.

Strafen bei Nichteinhaltung: Bis zu 30 Millionen Euro oder 6% des weltweiten Jahresumsatzes

Dezember 2023

Politische Einigung

Europäisches Parlament und Rat einigen sich auf den finalen Text der EU-KI-Verordnung.

Q2 2024

Formelle Verabschiedung

Offizielle Verabschiedung und Veröffentlichung im Amtsblatt der EU.

Q1 2025

Inkrafttreten

Die Verordnung tritt in Kraft und wird für alle Unternehmen verbindlich.

Herausforderungen

Komplexität beherrschen

Die EU-KI-Verordnung erfordert weit mehr als juristische Expertise. Unternehmen müssen ihre KI-Systeme klassifizieren, technische Dokumentationen erstellen, Risikobewertungen durchführen und kontinuierliche Überwachungsprozesse etablieren. Ohne strukturierte Methodik und technische Unterstützung wird dieser Prozess zeit- und ressourcenintensiv – mit erheblichen Compliance-Risiken.

Klassifizierung aller KI-Systeme

Korrekte Einstufung nach Risikokategorien gemäß der EU-KI-Verordnung.

Technische Dokumentation

Erstellung und Pflege umfangreicher technischer Dokumentationen gemäß regulatorischen Vorgaben.

Risikomanagement

Implementierung und Nachweis von Risikomanagement-Maßnahmen für KI-Systeme.

Kontinuierliche Überwachung

Laufende Überwachung und Aktualisierung aller KI-Systeme und deren Compliance-Status.

Unser Ansatz

Über Beratung hinaus: Technisches Compliance-Framework

Unser Ansatz verbindet rechtliche Expertise mit technischer Umsetzung. Statt nur zu beraten, implementieren wir ein maßgeschneidertes technisches Framework, das Ihre KI-Systeme kontinuierlich überwacht, Dokumentationen automatisiert und Compliance-Nachweise strukturiert. So wird die Einhaltung der EU-KI-Verordnung von einer einmaligen Aufgabe zu einem integrierten Prozess.

Technisches Compliance-Framework
Monitoring
Dokumentation
Governance
Integration
Leistungsportfolio

Leistungsumfang

Unser EU-KI-Verordnungs-Readiness-Framework umfasst vier aufeinander aufbauende Leistungsbereiche.

  • Vollständige Bestandsaufnahme aller KI-Systeme
  • Risikoklassifizierung gemäß EU-KI-Verordnung
  • Identifikation von Compliance-Lücken
  • Priorisierung nach Risikopotential und Handlungsbedarf
  • Implementierung eines Monitoring-Tools für KI-Systeme
  • Automatisierte Dokumentation und Versionierung
  • Technische Schnittstellen zu bestehenden Governance-Systemen
  • Dashboard für kontinuierliches Compliance-Monitoring
  • Vorlagen und Strukturen für alle erforderlichen Dokumentationen
  • Technische Spezifikationen gemäß Verordnungsanforderungen
  • Prozessdokumentation für Risikomanagement
  • Beweisführung für Konformitätsnachweise
  • Schulungsmaterial für relevante Teams
  • Handlungsanweisungen für verschiedene Rollen
  • Sensibilisierung für Compliance-Anforderungen
  • Regelmäßige Updates bei Regulierungsänderungen
Projektverlauf

4-Wochen-Plan zur EU-KI-Readiness

Strukturierter Approach für maximale Transparenz und messbare Ergebnisse in nur vier Wochen

01

Bestandsaufnahme & Gap-Analyse

Woche 1
  • Identifikation und Klassifizierung aller KI-Systeme
  • Interviews mit Schlüsselpersonen
  • Rechtliche und technische Gap-Analyse
  • Definition des spezifischen Handlungsbedarfs
02

Framework-Design

Woche 2
  • Konzeption des technischen Monitoring-Tools
  • Erstellung der Dokumentationsvorlagen
  • Entwicklung der Schnittstellen
  • Abstimmung mit IT-Sicherheit und Datenschutz
03

Implementierung

Woche 3
  • Installation und Konfiguration des Monitoring-Tools
  • Integration in bestehende Systeme
  • Testläufe und Anpassungen
  • Initiale Datenfüllung
04

Dokumentation & Schulung

Woche 4
  • Erstellung der vollständigen Compliance-Dokumentation
  • Durchführung der Mitarbeiterschulungen
  • Übergabe und Einweisung
  • Planung regelmäßiger Updates
Vorteile im Überblick

Ihre Vorteile mit unserem technischen Compliance-Framework

01

Rechtssicherheit

Vollständige Compliance mit der EU-KI-Verordnung mit lückenloser Dokumentation und Nachweisführung.

02

Effizienz

Automatisierte Prozesse reduzieren den manuellen Aufwand für Compliance-Anforderungen erheblich.

03

Zukunftssicherheit

Kontinuierliche Updates bei regulatorischen Änderungen halten Ihr Unternehmen stets auf dem aktuellen Stand.

04

Wettbewerbsvorteil

Schnellere Time-to-Market für neue KI-Anwendungen durch integrierte Compliance-Prozesse von Anfang an.

Zielgruppen

Für wen ist das EU-KI-Readiness-Framework ideal?

Unser Framework richtet sich an Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen und sich proaktiv auf die EU-KI-Verordnung vorbereiten möchten. Besonders relevant für:

Compliance-Manager

Die sicherstellen müssen, dass ihre KI-Systeme den regulatorischen Anforderungen entsprechen und rechtliche Risiken minimieren wollen.

IT-Verantwortliche

Die KI-Anwendungen in ihrem Portfolio haben und eine technische Infrastruktur für dauerhafte Compliance benötigen.

Unternehmen in regulierten Branchen

Die besonders hohen Compliance-Anforderungen unterliegen und eine strukturierte Lösung für die EU-KI-Verordnung suchen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserem EU-KI-Verordnungs-Readiness-Framework.

Wie wird das technische Monitoring-Tool in unsere bestehende IT-Infrastruktur integriert?

Das Monitoring-Tool wird als eigenständige Lösung mit standardisierten Schnittstellen implementiert. Es lässt sich über APIs mit Ihren bestehenden Governance- und Monitoring-Systemen verbinden. Die genaue Integration wird in der Framework-Design-Phase spezifiziert.

Welche Ressourcen benötigen wir auf unserer Seite für die Implementierung?

Für eine erfolgreiche Implementierung benötigen wir regelmäßigen Zugang zu IT-Verantwortlichen, KI-Anwendungsverantwortlichen und Compliance-Managern. Der zeitliche Aufwand beträgt ca. 2-3 Stunden pro Woche während der 4-wöchigen Implementierungsphase.

Wie werden Updates bei Änderungen der EU-KI-Verordnung behandelt?

Das Framework ist modular aufgebaut und kann bei regulatorischen Änderungen angepasst werden. Wir bieten optional ein Update-Abonnement an, das regelmäßige Anpassungen bei Verordnungsänderungen beinhaltet.

Ist das Framework auch für Unternehmen geeignet, die nur wenige KI-Systeme einsetzen?

Ja, das Framework ist skalierbar und wird an Ihren spezifischen Bedarf angepasst. Für Unternehmen mit wenigen KI-Systemen kann eine schlankere Version implementiert werden, die trotzdem alle regulatorischen Anforderungen erfüllt.

Starten Sie jetzt

Machen Sie Ihre KI-Nutzung sicher und zukunftsfähig

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren Experten oder starten Sie unser kostenloses KI-Sicherheits-Self-Assessment.